WOHNHAUSANLAGE GÜSSING / ALTE BÜRGERSCHULE / GESCHICHTE

1924 wurde eine "Bürgerschule“ errichtet, deren Klassen im Ort verschiedene Standorte hatten.
Das Gebäude in der Grabenstrasse 4 wurde 1928 gebaut und die Bürgerschule wurde in eine Hauptschule umgewandelt. Noch vor Fertigstellung der im Bau befindlichen neuen Hauptschule wurde eine teilweise Benützungsbewilligung aus der Zwangslage heraus, dass vier Klassen des Ortes zerstreut untergebracht waren, erteilt. Ab 1. März 1928 erfolgte der Unterricht im Neubau. Das Fehlen eines Turnsaales und eines Sportplatzes waren empfindliche Mängel.
buergerschule_1928

ca. 1930
buergerschule_1930

Schüler der Hauptschule Güssing Ende des Schuljahres 1932/33
buergerschule_1932_33

1938
im Vordergrund der Stadtbrunnen
buergerschule_1938

9. April 1938
„Großdeutscher Tag“ vor der Hauptschule
buergerschule_1938_grossdeutscher_tag

Im Oktober 1944 wurde der Unterricht wegen Frontnähe eingestellt. Das Deutsche Rote Kreuz bezog das Hauptschulgebäude. Vom Ende April bis Juni 1945 diente es als russisches Lazarett und anschliessend als Quartier für russische Soldaten. Ende August 1945 erfolgte die Freigabe des Gebäudes für den Schulbetrieb. Die massiven Schäden im Inneren wurden beseitigt und ab September 1945 der Schulbetrieb mit 5 Lehrern wieder aufgenommen. In den folgenden Schuljahren nahm die Klassenschülerzahl von Jahr zu Jahr zu. Mehr als 40 Schüler in einer Klasse waren keine Seltenheit. 1960/61 zog die Hauptschule mit 8 Klassen in den Neubau der Volksschule ein und die Volksschule belegte mit 6 Klassen das Hauptschulgebäude.
1973 / 1974 wurde der Hauptschulbetrieb in ein neu errichtetes Gebäude in der Schulstrasse verlegt.
1980 wurde die alte Bürgerschule zum Zwecke der Übersiedelung des Betriebes Bernhard Altmann Ges.m.b.H., ein Zweigbetrieb der Firma Gahnal (Bekleidungsherstellung, Strickwarenausfertigung), der 1961 bis 1983 in Güssing bestand, saniert und umgebaut. Für Verladetätigkeiten wurde ein Elektrozug eingebaut. Die Schulklassen des 1. und 2. Obergeschosses wurden zu Betriebsräumen mit Näh- und Kettel- und sonstigen Maschinen, die Fassade wurde erneuert, das Dach wurde saniert, die Sanitär- und Elektroinstallationen wurden erneuert.

Grundriss 1. Obergeschoss
buergerschule_1980_grdr_1_og

Grundriss 2. Obergeschoss
buergerschule_1980_grdr_2_og

Seit 1983 befinden sich verschiedene Vereine in dem Gebäude u.a. der ÖKB Stadtverband Güssing, vorübergehend waren Teile des Gewerbegymnasiums untergebracht, die grossen ehemaligen Betriebsräume wurden auch als Musikproberäume genutzt, kleinere Räume werden als Lagerräumlichkeiten genutzt.

Ansicht von Südwest 1998
buergerschule_1998

2015 / Ansicht Grabenstrasse
buergerschule_2015-01

2015 / Ansicht Südost
buergerschule_2015-02

2015 / ehemaliger Hauptzugang von der Stadt
buergerschule_2015-03

2015
buergerschule_2015-04

2016
buergerschule_2016-01

2017 / Eingang Grabenstrasse
buergerschule_2017-01

2018 / Stiegenhaus
buergerschule_2018-01

2018 / Erdgeschoss / ÖKB
buergerschule_2018-03

2018 / 1. Obergeschoss
buergerschule_2018-04

2018 / 2. Obergeschoss
buergerschule_2018-07
Quellen: Festschrift Stadterhebung Güssing 1973 / Stadtgemeinde Güssing, Bilder-Chronik der Stadt Güssing / Paul Hajszányi, www.atlas-burgenland, Bauakt Stadtgemeinde Güssing / Baubeschreibung und Einreichplan Architekt Anselm Podlipny